
Wetropa Redaktion
Testliner ist ein recyceltes Deckenpapier, das hauptsächlich in der Herstellung von Wellpappe und Wabenplatten eingesetzt wird. Es bietet eine kostengünstige Alternative zu Kraftliner und ist ideal für Anwendungen, bei denen Flexibilität und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
Was ist Testliner Papier?
Testliner ist eine Papiersorte, die aus 100 % recycelten Fasern, also Altpapier, hergestellt wird. Das Material wird vorzugsweise als Deckenpapier verwendet, das die Innen- und Außenschicht von Wellpappe und Wabenplatten bildet.
Testliner ist eine kosteneffiziente Lösung und wird vor allem für Anwendungen eingesetzt, bei denen geringere Anforderungen an Reißfestigkeit und Stabilität bestehen. Die Grammatur des Materials liegt typischerweise zwischen 100 und 200 g/m², was es leicht und flexibel macht.
Testliner ist in drei Qualitätsstufen erhältlich – T1, T2 und T3 – wobei T1 die hochwertigste Variante ist. Im Vergleich zu Kraftliner hat Testliner kürzere Fasern und eine hellere, voluminösere Struktur.
Flexibel und nachhaltig – Eigenschaften von Testliner
Testliner zeichnet sich durch seine hohe Recyclingfähigkeit und Flexibilität aus. Es besitzt eine helle, leicht strukturierte Oberfläche und ist voluminöser als Kraftliner, allerdings auch weniger reißfest. Das Material ist besonders leicht, wodurch es für Anwendungen geeignet ist, die keine extremen Belastungen erfordern.
Die unterschiedlichen Qualitätsstufen ermöglichen eine Anpassung an spezifische Anforderungen von günstigen Packagings bis hin zu Kombinationen mit Kraftliner für besonders stabile Verpackungslösungen. Dank der recycelten Fasern ist Testliner eine nachhaltige Option, die sich für umweltfreundliche Verpackungslösungen eignet.
Vorteile von Testliner im Überblick:
- Kostengünstig: Günstigere Alternative zu Kraftliner
- Vielseitig: In verschiedenen Qualitäten und Grammaturen verfügbar
- Leicht: Geringes Gewicht bei ausreichender Flexibilität
Nachhaltig: Hergestellt aus 100 % recycelten Fasern, die wiederum recyclingfähig sind
Die große Bedeutung von Testliner in der Verpackungsindustrie
Testliner ist ein zentrales Material in der Verpackungsindustrie. Es wird vor allem in der Herstellung von Wellpappe verwendet, die für Kartons, Transportverpackungen und Füllmaterial eingesetzt wird. In Kombination mit Kraftliner kommt es häufig bei Verpackungen zum Einsatz, die höhere Stabilität erfordern, wie beispielsweise Versandkartons.
Auch als Füllmaterial bietet Testliner eine umweltfreundliche Alternative zu Plastiklösungen. Besonders in der Logistik und im Einzelhandel ist Testliner aufgrund seiner Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz beliebt.
Testliner wird hauptsächlich als Deckschicht in der Wellpappenherstellung eingesetzt. Es kann einfach in verschiedene Formate zugeschnitten und in Rollen verarbeitet werden. Je nach Grammatur kann es mit anderen Papiersorten kombiniert werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Testliner und Kraftliner – die wichtigsten Unterschiede
Im Vergleich zu Kraftliner besteht Testliner ausschließlich aus recycelten Fasern, während Kraftliner aus frischen Langfasern hergestellt wird. Dadurch ist Kraftliner reißfester und widerstandsfähiger, jedoch auch teurer. Testliner hingegen ist leichter, voluminöser und kostengünstiger, aber weniger stabil.
Während Kraftliner oft in hochwertigen Verpackungen verwendet wird, eignet sich Testliner besser für Anwendungen mit geringeren mechanischen Anforderungen, insbesondere als ergänzende Deckschicht.