WETROPEDIA – LEXIKON

MATERIALINFORMATIONEN

Schaumstoffe sind physikalisch, chemisch oder mechanisch geschäumte Kunststoffe. Man unterscheidet vorwiegend zwischen geschlossenzelligen und offenzelligen Schäumen (es gibt auch Mischformen). Schaumstoffe zeichnen sich durch ein niedriges Raumgewicht aus und durch seine polsternden Eigenschaften eignet sich Schaumstoff hervorragend als Material für Verpackungen.

Schaumstoffe, geschlossenzellig

Die Wände zwischen den einzelnen Zellen sind geschlossen.

Schaumstoffe, offenzellig

Die Zellwände sind nicht geschlossen, diese Schaumstoffe können Flüssigkeiten aufnehmen.

Schaumstoffe, gemischtzellig

Gemischtzellige Schäume enthalten geschlossen- sowie offenzellige Schäume.

Vernetzte Materialien

Bei vernetzten Materialien, bei welchen die Polymerketten ein Netzwerk untereinander bilden, unterscheidet man zwischen chemisch- (XPE) und physikalisch (LD) vernetzten Schaumstoffen. Beide haben eine sehr schöne und gleichmäßige Zellstruktur. Alle vernetzten Materialien sind NICHT recycelfähig, bezogen auf Re-Granulierung und wieder Einbringung in den Schaumstoffkreislauf.

Unvernetzte Materialien

Bei unvernetzten Schäumen handelt es sich um ein extrudiertes Material, welches in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess auf der Basis von LDPE hergestellt wird. Dadurch ist die Zellstruktur der Schaumstoffe grober und weist eine “Schäumrichtung” auf.

Polyethylen-Schaumstoffe (PE)

Polyethylen-Schaumstoff (kurz PE-Schaum genannt) besitzt eine geschlossene Zellstruktur mit sehr guten dämpfenden und thermischen Eigenschaften. PE-Schaumstoff weist eine sehr feinporige, fast samtige Oberfläche auf und kann in vielen Bereichen der Verpackung eingesetzt werden – z.B. für Koffereinlagen, Behältereinlagen, Präsentationseinlagen und Ladungsträger. Man erhält PE-Schaum in verschiedenen Farben und Raumgewichten.

Polyurethan-Schaumstoffe (PU)

Polyurethane-Schaumstoffe (PU) besitzen eine offenporige Struktur und werden in einem kontinuierlichen Prozess hergestellt. Sie sind in der Regel weich und finden Anwendung als Dämmmaterial im Fahrzeugbau, Filter, Akustikschäume, Matratzen und Haushaltsschwämme.

XPE-Schaumstoff

XPE-Schaumstoff, auch bekannt als vernetzter Polyethylen-Schaumstoff, ist ein Werkstoff, der dank seiner feinporigen Struktur nützliche mechanische Eigenschaften für die Verwendung in der Verpackungstechnik aufweist. XPE-Schaumstoff bietet eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit.

SCHAUMSTOFFVERPACKUNGEN

Konstruktive Verpackungen sind Verpackungen, bei denen das primäre Ziel der Produktschutz ist. Durch konturgenaue Anpassung an das zu verpackende Produkt wird ein optimaler Schutz gewährleistet. Konstruktive Verpackungen nehmen im Falle eines Sturzes die auftretende Energie auf, verformen sich kurzzeitig und kehren wieder in ihre Ausgangsform zurück.
Ladungsträger sind nach DIN30781 Mittel zur Zusammenfassung von Gütern zu Ladeeinheiten. Sie bestehen in der Regel aus Behältern mit entsprechend entwickeltem und konfektioniertem Innenleben. Als Behälter können in Betracht kommen: GLTs, KLTs, Katonagen, Gitterboxen oder individuell angepasste Sonderladungsträger. Standardbehälter sind kompatibel mit Europaletten, Sonderladungsträger in individuellen Abmessungen.
Schaumstoffeinlagen sind individuell gefertigte Einlagen, die als Aufbewahrung für Produkte und Güter dienen. Anwendung finden sie bei Werkzeugen, Präsentationsprodukten, Schmuck, Service- und Ersatzteileinheiten, Werbemitteln und vieles ander mehr. Sie dienen der übersichtlichen und ordentlichen Aufbewahrung.

Präsentationsverpackungen

Eine Präsentationsverpackung dient der Produktvorstellung und sollte hochwertig gestaltet sein. Gleichzeitig schützt sie das Produkt beim Transport.

KONSTRUKTIVE VERPACKUNGEN

Stanzteile sind Produkte aus plattenförmigen Werkstoffen mit beliebigen Konturen und Formen im 2-D-Format.
Stanz-Klapp-Verpackungen sind universelle Verpackungen, welche vor der Anwendung raumsparend transportiert und gelagert werden können. Bei diesen Verpackungen wird an besonderen Stellen diese Schicht nicht durchgestanzt, dadurch entsheht ein “Scharnier”, mit dem Teile der Verpackung ausgeklappt werden können. In der Regel sind das die “Füße” der Verpackung, die für unterschiedliche Produkte verwendet werden können.
Geräteverpackungen sind Verpackungen, welche speziell für den Transportschutz und den Fall/Sturz von technischen Geräten ausgelegt sind.
Systemverpackungen sind genau abgestimmte Verpackungskonzepte die besonders auf die Produkt- und kundenspezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Sie beinhalten die eigentliche Verpackung, die Umverpackung und die Logistikprozesse.
Spezialverpackungen sind Polster- oder Transportverpackungen, ausgestattet mit einem zusätzlichen Schutz: AS, ESD, Kratzschutz, Antikorrosion usw.
CKD-Verpackungen sind passgenaue Einweg-Verpackungslösungen, welche meist Anwendung in der Fahrzeugbranche finden. Der Fokus liegt auf einfachstem Handling bei geringen Kosten.

LADUNGSTRÄGER

Kleinladungsträger (KLTs) sind Eurp-Paletten kompatibel und finden in großem Umfang in der Automobilindustrie Anwendung für kleine Bauteile.
GLT steht für Großladungsträger und ist das Gegenstück zu Kleinladungsträger. Es handelt zumeist um Kunststoffbehälter, Gitterboxen oder Sonderladungsträger, für große Bauteile.
SLT steht für Sonderladungsträger, die dann verwendet werden, wenn Standardbehälter aufgrund der Bauteilgeometrien nicht einsetzbar sind. Sie finden Anwendung als Kleinladungsträger oder Großladungsträger.
Gefache sind universelle Trenneinsätze aus Kunststoffplatten zum Transport und Schutz von Kleinteilen. In der Regel werden dieser immer in einen Behälter eingesetzt, einlagig oder mehrlagig und bilden mit dem Behälter zusammen eine Ladeeinheit.
WETRO-SoftBag ist ein weiches Gefache -mit oder ohne Boden- zur Aufnahme von Kleinteilen. Das Wetro-SoftBag schützt durch seine weiche Beschaffenheit die eingelegten Bauteile. Es ist nachgiebig und fängt dadurch Stöße unnd Reibung ab, die auf die Bauteile einwirken könnten.
Als Tray wird ein offenes Verpackungsmittel bezeichnet, das mit Produktaufnahmen – meist aus Schaumstoff – ausgestattet sind. In der Regel werden diese einlagig oder mehrlagig in Behälter eingesetzt und bilden mit dem Behälter zusammen eine Ladeeinheit.

SCHAUMSTOFFEINLAGEN

Werkzeugeinlagen sind gefräste Einlagen, in der die Werkzeuge übersichtlich und gut sortiert und leicht entnehmbar platziert sind.
Koffereinlagen sind individuell gefertigt und garantieren den Schutz des Kofferinhalts vor Verrutschen und Beschädigung. Anwendungen hierfür: Präsentationen, Montagekoffer, Vertriebskoffer, Zubehörkoffer.
Einlagen für KLTs (Kleinladungsträger) + Behälter, zur Aufnahme unterschiedlichster Bauteile.

VERARBEITUNGSMETHODEN

Rohmaterial

Halbzeuge – meist in Platten- und Blockform – aus denen durch Berarbeitung an unterschiedlichsten Verarbeitungsprozessen die fertigen Artikel und Produkte entstehen.

Spalten

Spalten = horizontaler Schneidvorgang, bei dem Schaumstoff-Platten/Blöcke auf die benötigte Fertigdicke geschnitten werden.

Laminieren

Laminieren = horizontaler Schweißvorgang, bei dem Schaumstoff-Platten/Blöcke auf die benötigte Fertigdicke geschweißt werden.

Zuschneiden

Formatschneiden an automatischen oder halbautomatische Schneideanlagen, Zuschnitte in Länge und Breite.

Kontur-VS Schneiden

Programmgasteuerter Konturschneideprozess jeder beliebigen Kontur im 2-D-Bereich, Konturänderungen können jederzeit durch Programmeingriff aktualisiert werden.

Stanzen

Stanzen ist ein trennendes Verfahren zur herstellung von 2-D-Konturen. Diese werden mit individuellen Schneidwerkzeugen hergestellt.

Fräsen

Das Fräsen ist ein spanabnehmendes Fertigungsverfahren zur Herstellung von individuellen Einlagen. 3-D-Fräsprogramme werden individuell erstellt, Änderungen sind jederzeit durchführbar.

Schweißen

Schweißen ist ein thermisches Verfahren zur dauerhaften Verbindung von Schaumstoffen, ohne ein Verbindungsmedium. Dadurch bleiben die Werkstoffe sortenrein.

Kleben

Unter Kleben versteht man das Verbinden gleicher oder unterschiedlicher Werkstoffe mit speziellen Klebstoffen.

Wasserstrahlschneiden

Wasserstrahlschneiden ist ein trennendes, spanabhebendes Verfahren, welches mit Hochdruckwasserstrahl 2-D-Konturen erstellt. Durch individuell erstellte Programme können nahezu unbegrenzte Konturen geschnitten werden.

WBS Beschriftung

Wetropa-Laser-Beschriftungssystem: Schaumstoff kann dauerhaft mit Logo, Text o.ä. gelasert werden.

PRODUKTINFORMATIONEN

Komplett aus Schaumstoff gefertigtes Etui mit individuell gefrästem Innenleben. In verschiedenen Farben individuell und in Standardgrößen erhältlich.
Stapelbarer Ladungsträger vollständig aus Schaumstoff mit individuellen, passgenauen Ausfräsungen.

Sie haben Interesse an unseren Schaumstoffverpackungen?