
Wetropa Redaktion
Kraftliner ist ein besonders reißfestes und widerstandsfähiges Deckenpapier für Wellpappe und Wabenplatten, das aus überwiegend frischen Holzfasern besteht. Es eignet sich hervorragend für Verpackungen, die hohe Stabilität und Belastbarkeit erfordern, insbesondere bei schweren oder scharfkantigen Gütern.
Was ist Kraftliner Papier?
Kraftliner ist eine hochwertige Papiersorte, die hauptsächlich in der Herstellung von Wellpappe verwendet wird. Sie besteht zu mindestens 80% aus Primärfasern, also neuen, langen Holzfasern, die dem Papier seine außergewöhnliche Reißfestigkeit verleihen. Der verbleibende Anteil von bis zu 20% besteht aus recycelten Fasern.
Mit Grammaturen zwischen 120 und 440 g/m² wird Kraftliner für Anwendungen eingesetzt, bei denen besonders hohe Anforderungen an Stabilität und Strapazierfähigkeit gestellt werden. Die Papierfarbe variiert je nach Holzart und Recyclinganteil zwischen dunkelbraun und grau-braun.
Robust und widerstandsfähig – Eigenschaften von Kraftliner
Kraftliner zeichnet sich durch eine extrem robuste Struktur aus, die durch die langen Primärfasern erzielt wird. Das Material ist besonders reißfest und beständig gegenüber großen Belastungen in Logistik- und Transportprozessen.
Es besitzt eine hohe Berstfestigkeit, wodurch es auch unter Druck stabil bleibt, beispielsweise beim Stapeln. Die glatte Oberfläche macht Kraftliner wasserabweisend und eignet sich ideal für hochwertige Drucke. Zudem haftet Klebeband zuverlässig auf der Oberfläche. Die Kombination aus Widerstandsfähigkeit, Bedruckbarkeit und Flexibilität macht Kraftliner zu einem unverzichtbaren Material in der Verpackungsindustrie.
Vorteile von Kraftliner im Überblick:
- Reißfest: Optimal für schwere Produkte
- Langlebig: Hervorragende Stabilität auch bei Belastung und Stapelung
- Glatte Oberfläche: Ideal für bedruckte Verpackungen
Leistungsstarke Verpackungen mit Kraftliner
Kraftliner wird in der Verpackungsindustrie für Anwendungen verwendet, die maximale Stabilität erfordern. Dies umfasst Kartonagen für den Transport verschiedenster Produkte, wie Maschinenbauteile oder Glas.
Auch für Verpackungen, die auf längeren Strecken oder bei Lagerung in gestapelter Form eingesetzt werden, ist Kraftliner ideal, da es einem hohen Druck standhalten kann. Die glatte Oberfläche erlaubt eine präzise Bedruckung, wodurch es sich auch für hochwertige Versandkartons eignet.
Kraftliner wird vorrangig in der Wellpappenherstellung als Innen- und Außendeckschicht eingesetzt. Es lässt sich leicht in Rollen verarbeiten und für verschiedene Verpackungsformate zuschneiden. Die glatte Oberfläche ermöglicht hochwertiges Bedrucken, während die Festigkeit des Materials eine hohe Belastbarkeit gewährleistet.
Kraftliner kann zudem mit anderen Papiersorten kombiniert werden, um spezifische Verpackungslösungen zu schaffen. Häufig wird das Material im Verbund mit Testliner genutzt, um eine wirtschaftliche und dennoch stabile Verpackungslösung zu bieten.
Kraftliner vs. Testliner – die Unterschiede im Überblick
Kraftliner unterscheidet sich vom artverwandten Papierwerkstoff Testliner durch seinen hohen Anteil an Primärfasern, die ihm eine deutlich höhere Reißfestigkeit und Belastbarkeit verleihen. Testliner besteht hingegen aus 100% recycelten Fasern, was das Material kostengünstiger, aber auch weniger stabil macht.
Kraftliner besitzt eine glattere Oberfläche, die sich besser bedrucken lässt und in gewissem Maße resistenter gegenüber Feuchtigkeit ist. Testliner hingegen ist voluminöser, aber mechanisch weniger belastbar. Kraftliner wird für hochwertige und belastbare Verpackungen verwendet, während Testliner aufgrund seiner geringeren Kosten für leichte oder weniger anspruchsvolle Anwendungen bevorzugt wird.