Schaumstoff, geschlossenzellig
Ein Schaumstoff ist dann geschlossenzellig, wenn die Zellen seines Materials vollständig voneinander abgegrenzt sind. Dies ermöglicht den Einschluss von Luft oder Gas in das Material, was dem geschlossenzelligen Schaumstoff eine besonders hohe Absorptionsfähigkeit für mechanische Einflüsse verleiht.
Aufgrund seiner Eigenschaft, Stöße, Vibrationen und andere äußere Einflüsse abzufedern, ist Schaumstoff, der eine geschlossenzellige Struktur aufweist, als Verpackungsmaterial in Logistik und Transport beliebt. Als flexibles Schaummaterial mit geringem Gewicht bringt er die idealen Eigenschaften für leichte, aber funktionale Verpackungen mit.
Druckfestigkeit und Steifheit – Eigenschaften von geschlossenzelligem Schaumstoff
Schaumstoff mit geschlossenzelligem Aufbau ist den offenzelligen Schäumen in Sachen Druckfestigkeit und Steifheit überlegen. Während diese aufgrund ihrer hohen Luftdurchlässigkeit beispielsweise zur Wärmedämmung verwendet werden, ist geschlossenzelliger Schaumstoff optimal für Verpackungsanwendungen geeignet.
Hinzu kommen die hervorragenden chemischen Eigenschaften von Schaumstoff mit geschlossenzelliger Struktur. Neben der hohen Wasserresistenz nimmt das Material auch keine Chemikalien, Öle oder Treibstoffe auf, was es zu einem besonders sicheren Werkstoff für Verpackungen macht.
Schaumstoffe mit geschlossenzelliger Struktur in der Anwendung
Beliebte geschlossenzellige Schaumstoffe sind Polyethylenschäume, insbesondere Materialien aus vernetztem Polyethylen. Auch Schaumstoffe aus geschlossenzelligem Ethylen-Vinylacetat (EVA), die für eine hervorragende Stoßabsorption und Flexibilität bekannt sind, sowie geschlossenzelliger Polystyrolschaum (XPS) kommen in der Verpackungsbranche häufig zur Anwendung.
Schaumstoffe mit geschlossenzelligem Aufbau werden in der Verpackungstechnik häufig als schützende Schaumstoffeinlagen oder Transportverpackungen genutzt. Auch als Teil von konstruktiven Systemverpackungen sind geschlossenzellige Schaumstoffe etabliert.
In diesen Bereichen kommen ihre stoßdämpfenden und steifen Eigenschaften besonders zum Tragen, vor allem wenn es um den Schutz sensibler Güter wie elektronischen Geräten oder Glaswaren geht.