
Wetropa Redaktion
Transportverpackungen sind unverzichtbar für den sicheren Warentransport in der globalen Lieferkette. Sie schützen Güter vor Schäden, erleichtern das Handling und erfüllen hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz. Erfahren Sie mehr über die Definition, Funktionen, Arten und nachhaltigen Lösungen von Transportverpackungen.
Transportverpackung: Definition nach der deutschen Verpackungsverordnung
Transportverpackungen sind speziell konzipiert, um Waren während des Transports zwischen Produzenten, Händlern oder Logistikzentren zu schützen. Sie sichern den Transport, bündeln Waren und erleichtern deren Handling durch Fachpersonal.
Laut der deutschen Verpackungsverordnung (VerpackG) zählen zu Transportverpackungen alle Verpackungen, die den Transport erleichtern, Produkte vor Schäden bewahren oder der Sicherheit während des Transports dienen. Beispiele für Transportverpackungen können kleine und große Ladungsträger, Kartons, Paletten, Schaumstoffe, Fässer und Schutzfolien sein.
Transportverpackungen werden überwiegend im B2B-Sektor genutzt und spielen eine Schlüsselrolle, um den Warenfluss in der Logistik reibungslos zu gestalten. Endverbraucher kommen meist nicht direkt mit ihnen in Kontakt, da sie vor dem Verkauf entfernt werden.
Transportverpackungen: Beispiele und typische Varianten
Transportverpackungen sind in vielen Varianten verfügbar, die spezifische Anforderungen erfüllen. Diese Vielfalt ermöglicht die Anpassung an spezifische Branchenanforderungen. Typische Beispiele umfassen:
- Kartonagen und Wellpappe: Leichte, aber stabile Verpackungen für den Transport
- Kleinladungsträger (KLT): Wiederverwendbare, robuste Lösungen wie Kunststoffkisten
- Großladungsträger (GLT): Robuste Transportverpackungen wie Paletten oder Container
- Fässer und Kanister: Sicherer Transport von Flüssigkeiten
- Schutzfolien: Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und mechanischen Belastungen
- Schaumstoff- und ESD-Verpackungen: Stoßdämpfend und für empfindliche Produkte geeignet
Kernfunktionen und Ziele von Transportverpackungen
Transportverpackungen haben mehrere zentrale Aufgaben, die für einen reibungslosen Warenfluss unerlässlich sind. Die Kombination dieser Eigenschaften macht Transportverpackungen zu einem wichtigen Baustein der Logistik:
- Produktschutz: Vermeidung von Schäden durch Erschütterungen, Feuchtigkeit oder Stöße
- Einfaches Handling: Vereinfachung des Be- und Entladen sowie der Logistik durch die entsprechenden Fachkräfte
- Nachhaltigkeit: Ressourcenschonende Materialien und Wiederverwendbarkeit als Ziel einer guten Transportverpackung
- Eignung für Retouren: Verpackungen, die mehrfach verwendet werden können und dadurch praktikabel, aber auch nachhaltig sind.
Transportverpackungen für verschiedene Versandarten
Abhängig davon, mit welchem Transportmittel und auf welchem Transportweg Güter transportiert werden, unterscheiden sich auch die Anforderungen an eine gute Transportverpackung.
Straßengüterverkehr
Für den Transport per LKW oder Transporter sind Paletten und Kartonagen besonders geeignet. Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung der Ladefläche und minimieren Transportschäden. Standardisierte Formate wie Europaletten erleichtern die Logistik und reduzieren Kosten.
Schienenverkehr
Beim Warentransport mit Güterzügen sind Verpackungen wichtig, die Erschütterungen und Temperaturschwankungen standhalten. Robuste Paletten und stoßdämpfende Materialien wie Schaumstoffe gewährleisten den Schutz der Ware auch unter schwierigen Bedingungen.
Seefracht
Für den Transport auf dem Wasser müssen Verpackungen einer hohen Feuchtigkeit und aggressivem Salzwasser widerstehen. Materialien wie Kunststoff, Folien und Wabenplatten bieten Schutz vor Nässe. Palettenware wird häufig in Containern verstaut, um zusätzliche Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Luftfracht
Da der Stauraum in Flugzeugen begrenzt ist, sind platzsparende und leichte Verpackungen wie Kartons und Kunststoffkisten ideal. Sie müssen außerdem starken Belastungen durch Druckunterschiede und Stöße standhalten, weshalb robuste Materialien unverzichtbar sind. Auch Wabenplatten sind dank ihrer Kombination aus geringem Gewicht und hoher Stabilität als Transportverpackung in der Luftfracht optimal geeignet.
Nachhaltigkeit bei Transportverpackungen
Nachhaltige Verpackungen spielen eine immer größere Rolle, um ökologische Anforderungen zu erfüllen. Die Prinzipien „Reduce, Reuse, Recycle“ sind hierbei zentral:
- Reduce: Materialeinsparung durch optimierte Designs und leichtere Verpackungen
- Reuse: Wiederverwendbare Lösungen wie robuste Ladungsträger
- Recycle: Verwendung recycelbarer Materialien wie Karton, Wabenplatten und PE-Schaum, welche bereits einen Rezyklat-Anteil beinhalten.
Nachhaltige Materialien im FokusMaterialien mit hohem Anteil an Rezyklat wie beispielsweise wie Wabenplatten sowie kreislauffähige Schaumstoffe wie ReFOAM setzen Maßstäbe in der Verpackungsbranche. Diese Materialien sind robust, leicht und umweltfreundlich. Wabenplatten bestehen aus recyceltem Karton und bieten Stabilität bei geringem Gewicht. Schaumstoffe aus der ReFOAM Produktserie kombinieren maximale Stoßdämpfung mit optimaler Nachhaltigkeit.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Transportverpackungen
1
Was sind Transportverpackungen?
Transportverpackungen schützen Waren während des Transports, erleichtern das Handling und bündeln Güter. Beispiele sind Kartons, Paletten oder Schaumstoffe. Sie kommen vor allem im B2B-Bereich zum Einsatz und sind essenziell für eine reibungslose Logistik.
2
Welche Materialien eignen sich für Transportverpackungen?
Geeignete Materialien sind Kartonagen, Wabenplatten mit hohem Recyclinganteil sowie Schaumstoffe mit stoßdämpfenden Eigenschaften. In Kombination mit robusten Ladungsträgern bieten sie Schutz, Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit – ideal für verschiedene Transportarten von der Schiene bis zur Luftfracht.
3
Wie fördern Transportverpackungen die Nachhaltigkeit?
Nachhaltige Transportverpackungen setzen auf das Prinzip „Reduce, Reuse, Recycle“. Sie reduzieren Materialeinsatz, sind mehrfach verwendbar und lassen sich nach Ende der Lebensdauer problemlos durch Recycling wieder in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Lösungen wie ReFOAM und RePaper von Wetropa kombinieren maximale Funktionalität mit ökologischer Verantwortung.